Nach den Vorstellungen der Bundesregierung soll es künftig beim Kauf eines Elektroautos eine Kaufprämie von 4.000 Euro geben, den sich der Staat und die Hersteller je zur Hälfte teilen wollen. Bis zuletzt wurde innerhalb der Großen Koalition um den Zuschuss gerungen – aber was halten die Bürger davon? Das wollte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der Naturschutzorganisation WWF und des führenden Ökostrom-Anbieters LichtBlick wissen, bevor die Entscheidung gefallen war.
Das Ergebnis: 69 Prozent der Bundesbürger bezweifeln, dass mit einer staatlichen Kaufprämie für den Erwerb eines Elektroautos das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 noch erreicht werden kann. Im Gegenzug glauben nur 15 Prozent der Deutschen an einen Erfolg der Prämie. Dass Elektroautos nur dann gefördert werden sollten, wenn sie umweltfreundlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, meinen 54 Prozent der Befragten.
E-Autos müssten konventionelle Fahrzeuge verdrängen
„Damit der Verkehrssektor seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet, ist eine schnelle Verbreitung von Elektroautos Pflicht. Die Bundesregierung hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, doch davon sind wir meilenweit entfernt“, sagt Viviane Raddatz, Klimaschutz-Expertin vom WWF Deutschland. Eine Kaufprämie nütze nur dann etwas, wenn sie so ausgestaltet sei, dass Elektroautos konventionelle Fahrzeuge vom Markt verdrängen würden. „Nur Elektroautos, die mit Ökostrom betrieben werden, entlasten das Klima. Die Bundesbürger wollen, dass die Politik ein klares Signal für eine klimafreundliche Verkehrswende setzt“, betont auch Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft von LichtBlick. Als Gründe für die Verfehlung des Ziels von einer Million E-Autos der Bundesregierung nennen 65 Prozent der Befragten den zu hohen Preis der Fahrzeuge, 59 Prozent eine zu geringe Reichweite, sowie 57 Prozent eine unzureichende Infrastruktur zum Laden der Akkus der Fahrzeuge.
Jeder Dritte kann sich Kauf eines Elektroautos zumindest vorstellen
Rund ein Drittel der Deutschen kann sich vorstellen, in naher Zukunft auf ein Elektroauto umzusatteln. Für rund die Hälfte davon würde der staatlich geplante Zuschuss einen Anreiz darstellen, ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zu kaufen. Hingegen haben 63 Prozent der Befragten derzeit keine Pläne zur Anschaffung eines Elektroautos.(djd)
Foto: djd/LichtBlick SE/Petair-Fotolia